Patenschaften

Weiterbildung durch Sekundarschul-Patenschaften

Bis zur Abschlussprüfung nach dem 7. Schuljahr (PLE) besuchen unsere Heimkinder die nahegelegene Grundschule. Der Verein kommt für Schulgebühr, Unterrichtsmaterialien und Schuluniformen auf.

Danach wechseln die Kinder auf ein Sekundarschul-Internat, das sie nach vier Jahren zur Abschlussprüfung nach der 11. Klasse, dem O level, führt.

Diese bestandene Abschlussprüfung ist die Voraussetzung für jede Berufsausbildung, die dann - im Gegensatz zu Deutschland - auch wieder kostenpflichtig ist. Der Verein trägt die Kosten für eine kurze nicht zu teure Berufsausbildung, die später einen Arbeitsplatz verspricht: etwa im Schneider- oder Friseurhandwerk.

Da all diese Kosten die finanziellen Mittel unseres Vereins überfordern würden, haben wir 2005 ein Patenschaftsprogramm eingeführt. Als Sponsorin oder Sponsor übernehmen Sie in der Regel für die Dauer von vier Jahren einen Teil der Kosten. Wir stellen eine Verbindung zu Ihrem Schützling her.

720 Euro kostet die Komplettversorgung eines Sekundarschülers. Wir sind aber auch schon sehr dankbar, wenn Sie eine Halbe-Patenschaft in Höhe von 360 Euro oder eine Viertel-Patenschaft in Höhe von 180 Euro übernehmen. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung.

Neben der finanziellen Hilfe ist auch ein persönlicher Bezug der Schulpaten zur Schülerin oder dem Schüler von großer Bedeutung: Sie geben durch Ihre gelegentlichen Grüße den meist elternlosen Jugendlichen das Gefühl, dass sich jemand für ihr Fortkommen interessiert. Der Briefaustausch sollte nicht belastend sein. Kurze Grüße genügen. Bevor die Kinder zum Sekundarschul-Internat überwechseln (bei Jahresbeginn) erhalten Sie Namen, persönliche Daten, die das Kind nennt, ein Foto, die Adresse und weitere Informationen zum Postverkehr.

Stand 2025: Gegenwärtig besuchen 30 Schüler/innen die Sekundarschule. 152 Patenschaften konnten bisher vermittelt werden. Die engagierten Sponsorinnen und Sponsoren haben bisher - zum größten Teil vier Jahre lang - eine Patenschaft übernommen. Und einige von Ihnen haben es sogar wiederholt getan.
Mit dem Erwerb des  O level haben die Schülerinnen und Schüler dann die große Chance, einen Beruf zu erlernen und ihr Leben in Uganda selbständig zu gestalten.
Erfreulich ist außerdem: Sechs Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Jahren im Anschluss an das O level aufgrund guter Leistungen von der Schule ein Stipendium für die Oberstufe (2 Jahre bis zum A level) erhalten. Daraus ergab sich dann weitere staatliche Förderung auf Universitäten oder Fachschulen.

 

 

Kontakt bei Fragen zu Patenschaften:

Eckhard Schlue
Kornblumenweg 3, 32694 Dörentrup
E-Mail: e.schlue@ugandahilfe-kagadi.de
Telefon: 05263 / 1818

Nach oben scrollen